Modulare Stadtmöbel mit integriertem Regenwasserspeicher für die Schwammstädte der Zukunft.

Wir entwickeln praktische Module zur Speicherung von Regenwasser für jede Stadt. Unser Herzstück ist die Regenwasserbank – eine Sitzbank, die das Regenwasser von umliegenden Dächern sammelt und für die Bewässerung des Stadtgrüns bereitstellt. Diese Lösung ist speziell auf die Bedürfnisse der Stadt abgestimmt. 

Wir entwickeln praktische Module zur Speicherung von Regenwasser für jede Stadt. Unser Herzstück ist die Regenwasserbank – eine Sitzbank, die das Regenwasser von umliegenden Dächern sammelt und für die Bewässerung des Stadtgrüns bereitstellt. Diese Lösung ist speziell auf die Bedürfnisse der Stadt abgestimmt. 


© Jan Dietz
© Jan Dietz
© Jan Dietz

Unsere Regenwassermöbel sind modular aufgebaut. So können sie vielfältig kombiniert und an die unterschiedlichen Wünsche und Standortbedingungen der Stadt angepasst werden.

© Jan Dietz
© Jan Dietz
© Jan Dietz

news

news

news

13.10.2025

13.10.2025

Zukunftswerkstatt im FEZ zu entdecken

Die Regenwasserbank steht im Museum? Na klar, denn bei „Green Planet Berlin“ im Alice geht es um das Berlin von morgen! Das Museum für Kinder im FEZ hat sich in seiner aktuellen Ausstellung gefragt, wie wir direkt vor unserer Haustür etwas fürs Klima tun können. In mehreren Themengebieten werden jung und alt dazu eingeladen, Lösungen für ein besseres Heute und Morgen zu entdecken. Unter anderem geht es um Ernährung, Energie und Ressourcenverbrauch. Für das Thema „Wasser in der Stadt“ wurden Rhea und Kitty interviewt und wir durften einen Regenwassertank als Exponat beisteuern. Die Ausstellung wurde im Vorfeld von zahlreichen Workshops mit Kindern und Jugendlichen begleitet und ist noch bis Dezebmber 2026 zu sehen. Hingehen und mitmachen lohnt sich!

15.07.2025

15.07.2025

Erste Bänke in Stuttgart aufgestellt

Seit Anfang Juli dürfen die ersten drei Stuttgarter Regenwasserbänke den Niederschlag von den Dächern sammeln. Die Kita am Triebweg, die Schönbuchschule und am Südheimer Platz haben jeweils eine Bank erhalten. Gefördert wurden die Bänke durch den Stuttgarter Klima-Innovationsfonds (SKIF), der die Aufstellung von insgesamt zehn Bänken im Stadtgebiet finanziell unterstützt. Zusammen mit unserem Projektpartner, der NABU Gruppe Stuttgart, möchten wir Praxiserfahrungen für die kommenden Bänke sammeln und das parallel dazu erstelle Bildungsmaterial für nachhaltige Entwicklung erproben und weiter ausarbeiten. Während bei den Eröffnungen die kleinen und großen Gießkannenheldinnen mit der Sonne um die Wette gestrahlt haben, hoffen wir für unsere Bänke natürlich bald auf den einen und anderen Regentropfen.

08.07.2025

08.07.2025

Pilotprojekt für lokales Engagement

Regenmodule in deinen Kiez – an den Hermannplatz! Was in Neukölln noch Zukunftsmusik ist, ist in Flingern bereits Wirklichkeit geworden: Eine Regenwasserbank wurde im Rahmen eines Pilotprojekts der Stadtverwaltung, der „Initiative Pro Düsseldorf“ und den Stadtwerken am Hermannplatz in Düsseldorf installiert. Die Bank bekommt Regenwasser von einem Transformatorenhäuschen, das direkt auf dem Platz steht. Die Initiativen „Pro Düsseldorf“ und „Hermann blüht auf“ verwenden das gesammelte Regenwasser, um das Stadtgrün in der Umgebung zu bewässern. Das Projekt soll neben dem Sammeln von Erfahrungen zum Alltagsbezug von Engagement für Bewässerung auch einen Hinweis auf das Thema Schwammstadt geben und lokales Engagement fördern.

01.07.2025

01.07.2025

Regenmodule goes Leverkusen

Im Rahmen der Pop-Up-Ausstellung „Regen retten – Stadt begrünen“ der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen wurden mehrere unserer Regenwasserbänke und Hochbeete in der Leverkusener Innenstadt aufgestellt. Die Ausstellung veranschaulicht Möglichkeiten zur Klimaanpassung in Städten und informiert beispielsweise über Dachbegrünung, Starkregenvorsorge und die hitzeresistente Bepflanzung städtischer Grünflächen. Und weil das für uns auch eine Art von Premiere war, sind wir mit unseren Bänken und Beeten mitgereist und haben beim Aufbau mitgemacht. Wir freuen uns sehr, dass wir einen anschaulichen Beitrag des Projekts "Klimakoffer.NRW" mitgestalten dürfen. Noch bis zum 7. September sind die Module am Wiesdorfer Platz zu sehen, danach ziehen sie weiter nach Neuss.

team

team

rhea rennert

Stadtökologin i.sp. & Gründerin

Rhea ist die Ideengeberin der Regenwasserbank. Als angehende Stadtökologin und Naturenthusiastin bringt sie eine breite Expertise rund um die Themen urbane Nachhaltigkeit und Ecohydrology mit ins Team. Sie weiß, dass für städtische Ökosysteme urbanes Grün besonders wichtig ist und unsere besondere Aufmerksamkeit und Fürsorge braucht. Zusammen mit Kitty hat sie Regenmodule im Sommer 2023 gegründet.

Wenn Rhea ihr Lieblingswetter wählen müsste, wäre es ein heftiger Platzregen mit schweren Tropfen und lautem Gewitter, bei dem sich alle unter einer winzigen Markise wie frierende Pinguine zusammenstellen und staunen.

rhea rennert

Stadtökologin i.sp. & Gründerin

Rhea ist die Ideengeberin der Regenwasserbank. Als angehende Stadtökologin und Naturenthusiastin bringt sie eine breite Expertise rund um die Themen urbane Nachhaltigkeit und Ecohydrology mit ins Team. Sie weiß, dass für städtische Ökosysteme urbanes Grün besonders wichtig ist und unsere besondere Aufmerksamkeit und Fürsorge braucht. Zusammen mit Kitty hat sie Regenmodule im Sommer 2023 gegründet.

Wenn Rhea ihr Lieblingswetter wählen müsste, wäre es ein heftiger Platzregen mit schweren Tropfen und lautem Gewitter, bei dem sich alle unter einer winzigen Markise wie frierende Pinguine zusammenstellen und staunen.

rhea rennert

Stadtökologin i.sp. & Gründerin

Rhea ist die Ideengeberin der Regenwasserbank. Als angehende Stadtökologin und Naturenthusiastin bringt sie eine breite Expertise rund um die Themen urbane Nachhaltigkeit und Ecohydrology mit ins Team. Sie weiß, dass für städtische Ökosysteme urbanes Grün besonders wichtig ist und unsere besondere Aufmerksamkeit und Fürsorge braucht. Zusammen mit Kitty hat sie Regenmodule im Sommer 2023 gegründet.

Wenn Rhea ihr Lieblingswetter wählen müsste, wäre es ein heftiger Platzregen mit schweren Tropfen und lautem Gewitter, bei dem sich alle unter einer winzigen Markise wie frierende Pinguine zusammenstellen und staunen.

kitty lambooij

Designerin & Gründerin

Kitty ist Möbeldesignerin, Innenarchitektin und Mitgründerin von Regenmodule. Durch ihre Neugierde für verschiedene Materialien, Konstruktionen und ihrem handwerklichen Geschick hat sie ein weitreichendes Verständnis für Möbelkonstruktion entwickelt. Das bringt sie nun mit viel Begeisterung und Hingabe in der ressourcensensiblen Produktentwicklung der Regenwassermodule ein!

Kitty liebt es, wenn die Stadt nach einem Sommerregen diesen ganz speziellen Regenduft verbreitet. Aber auch glasklare Wintertage, an denen man auf zugefrorenen Seen Schlittschuh laufen kann, lassen ihr Herz höher schlagen!

kitty lambooij

Designerin & Gründerin

Kitty ist Möbeldesignerin, Innenarchitektin und Mitgründerin von Regenmodule. Durch ihre Neugierde für verschiedene Materialien, Konstruktionen und ihrem handwerklichen Geschick hat sie ein weitreichendes Verständnis für Möbelkonstruktion entwickelt. Das bringt sie nun mit viel Begeisterung und Hingabe in der ressourcensensiblen Produktentwicklung der Regenwassermodule ein!

Kitty liebt es, wenn die Stadt nach einem Sommerregen diesen ganz speziellen Regenduft verbreitet. Aber auch glasklare Wintertage, an denen man auf zugefrorenen Seen Schlittschuh laufen kann, lassen ihr Herz höher schlagen!

kitty lambooij

Designerin & Gründerin

Kitty ist Möbeldesignerin, Innenarchitektin und Mitgründerin von Regenmodule. Durch ihre Neugierde für verschiedene Materialien, Konstruktionen und ihrem handwerklichen Geschick hat sie ein weitreichendes Verständnis für Möbelkonstruktion entwickelt. Das bringt sie nun mit viel Begeisterung und Hingabe in der ressourcensensiblen Produktentwicklung der Regenwassermodule ein!

Kitty liebt es, wenn die Stadt nach einem Sommerregen diesen ganz speziellen Regenduft verbreitet. Aber auch glasklare Wintertage, an denen man auf zugefrorenen Seen Schlittschuh laufen kann, lassen ihr Herz höher schlagen!

michael scheuermann

Technikphilosoph

Michael hat den gesamtgesellschaftlichen Kontext der Regenmodule unter äh nein… auf dem Schirm! Er ist beratungs- und kommunikationserfahren, wenn es um die Themen Ressourcen- und Klimaschutz geht. Mit seinem Know-How zur klimaangepassten Transformation unserer Städte und seinem Organisationstalent bereichert er das Regenmodule-Team seit November 2024.

Michael mag es, wenn die Sonne nach einem Regenschauer durch den Wald blinzelt und es nach Holz, Erde und Frühling riecht.

michael scheuermann

Technikphilosoph

Michael hat den gesamtgesellschaftlichen Kontext der Regenmodule unter äh nein… auf dem Schirm! Er ist beratungs- und kommunikationserfahren, wenn es um die Themen Ressourcen- und Klimaschutz geht. Mit seinem Know-How zur klimaangepassten Transformation unserer Städte und seinem Organisationstalent bereichert er das Regenmodule-Team seit November 2024.

Michael mag es, wenn die Sonne nach einem Regenschauer durch den Wald blinzelt und es nach Holz, Erde und Frühling riecht.

michael scheuermann

Technikphilosoph

Michael hat den gesamtgesellschaftlichen Kontext der Regenmodule unter äh nein… auf dem Schirm! Er ist beratungs- und kommunikationserfahren, wenn es um die Themen Ressourcen- und Klimaschutz geht. Mit seinem Know-How zur klimaangepassten Transformation unserer Städte und seinem Organisationstalent bereichert er das Regenmodule-Team seit November 2024.

Michael mag es, wenn die Sonne nach einem Regenschauer durch den Wald blinzelt und es nach Holz, Erde und Frühling riecht.

team

team